Upgrade von VMWare ESXi 5.5 auf ESXi 6.0 auf ASRock 880GMH/U3S3
Manchmal möchte man nur mal ein wenig neue Software testen und dann nicht gleich
einen eigenen Server/Rechner hierfür nutzen oder auch nur gefahrlos experimentieren.
Hier hilft eine Virtualisierungslösung.
Die Seite ist in die folgenden Bereiche eingeteilt:
Hinweis:
Die Nutzung der hier geschilderten Anleitung geschieht auf eigene Gefahr!
Erklärung
Der folgende Text erläutert den Upgrade der Virtualisierungslösung von VMWare in der Version ESXi 5.5 zu ESXi 6.0.
ESXi 6.0 ist sogar kostenlos nutzbar - allerdings mit reduziertem Funktionsumfang.
Nicht jede Hardware ist allerdings problemlos einsetzbar.
Allgemeine Hintergrundinformationen zum Thema Virtualisierungstechnik findet sich u.a.
bei den Links.
Voraussetzungen
Folgendes wird für eine erfolgreiche Installation benötigt:
- Rechner mit ASRock 880GMH/U3S3 Motherboard
- IDE / PATA CDROM-Laufwerk (nur für die Installation)
- SATA Festplatten am internen Controller
- OPTIONAL: BIOS aktualisieren
- BIOS: SATA Controller auf AHCI einstellen
- Intel e1000 Desktop Netzwerkkarte)
- ESXi 6.0 Installationsmedium heruntergeladen und gebrannt (ESXi 6.0 Installable (CD ISO))
(Ich hatte keine Berechtigung für das Depot-File!)
- VMWare vSphere Client (für den Windows Client zur Administration)
- vorhandene ESXi 5.5 Installation
Ich gehe davon aus, dass der Rechner vorher schon einwandfrei funktionierte.
Ablauf Upgrade
Der Upgrade ist auch für Anfänger im Bereich ESXi durchzuführen.
- Herunterladen von
VMware-VMvisor-Installer-6.0.0-2494585.x86_64.iso
VMware-VMvisor-Installer-6.0.0-2494585\
.x86_64.iso
von VMWare
- Brennen des Files
VMware-VMvisor-Installer-6.0.0-2494585.x86_64.iso
VMware-VMvisor-Installer-6.0.0-2494585\
.x86_64.iso
auf CD
- Zunächst sicherstellen, dass im BIOS die SATA Platten mittels AHCI angesprochen werden.
- Einlegen CD in ESXi Server und Rechner von CD booten
- Bei der Installation / dem Upgrade zunächst den Menüs folgen. Nach der Erkennung der Platten erkennt
die Installationsroutine die bisherige Installation auf Festplatte und/oder USB Stick.
Hier erfolgt die Entscheidung, ob eine Installation oder ein Upgrade erfolgen soll - beides wird angeboten
(Bei Nutzung einer Partition auf der Festplatte für das ESXi, kann man sich entscheiden
die datastores beizubehalten oder neu zu erstellen).
Ich habe mich für den Upgrade entschieden.
Bei der folgenden Prüfung wurde bei mir eine Warnung wegen nicht mehr supporteten PCI-Devices am Bildschirm ausgegeben.
ich habe das ignoriert und das Upgrade durchlaufen lassen.
- Upgrade durchlaufen lassen
- Rechner rebooten
- Im Gegensatz zu anderen vorherigen Upgrades und Installation bei ESXi wurde diesmal meine Hardware einwandfrei erkannt.
- ESXi kann verwendet werden
- Beim Booten dann in Zukunft immer via BIOS-Boot-Menü oder Vorauswahl den USB-Stick auswählen (Eintrag "USB ...") !
Einstellungen beim Client im eigenen Netz (LAN)
Zur Administration von ESXi 6.5 gibt es zwei Alternativen.
- Auf dem Windows Client kann der VMWare vSphere Client (VMware-viclient-all-6.0.0-2502222.exe) installiert werden.
Das geht wie immer bei Windows. Dann nur noch die Anmeldedaten an den ESXi 6.5 Server eingeben und ggfs. ein Zertifikat bestätigen / ignorieren.
- ESXi bringt offenbar seit Version ESXi 6.0 Update2 den Webclient automatisch mit der Installations-ISO mit
(Release Notes VMware Host Client Release Notes 1.0).
Zu erreichen ist das Web-Interface unter der Adresse http://[hostname-ESXi-Server]/ui]
Im
Artikel zum ESXi FREE Web Client Interface
sind weitere Informationen und auch Hardcopies zu finden.
Lizenz für ESXi 6.0 einspielen
Auf der Download-Seite zum ESXi 6.0 steht auf der Webseite auch der Lizenzschlüssel.
Nach der Installation bzw. dem Upgrade von ESXi 6.0 und der Installation bzw. dem Upgrade des Windows Client muss der
Windows vSphere Client gestartet werden. Es folgt die Anmeldung an den ESXi Server.
Dann im Menü vom vSphere Client wie folgt entlang hangeln:
- mit linker Maustaste auf Servernamen klicken
- Tab "Konfiguration" auswählen
- Bereich "Software" finden
- mit linker Maustaste auf "Lizensierte Funktionen" klicken
- oben rechts auf "bearbeiten" drücken
- auf "Lizenzschlüssel eingeben" drücken
- Lizenzschlüssel eingeben und bestätigen
- fertig
Links zum Thema
Hinweis:
Für die Richtigkeit der Daten übernehme ich keine Gewähr!
Für den Inhalt von Internet-Seiten, auf die von dieser Seite verwiesen wird, übernehme ich keine Verantwortung!