EURO-Einführung
In der Europäischen Union gibt es u.a. zur Vereinfachung der Wirtschaftsbeziehungen
eine einheitliche Währung mit dem Namen EURO. Die alten länderspezifischen Währungen
wurden in dem Zuge aufgegeben. Damit ist es möglich innerhalb der EU bei allen
beteiligten Nationen mit einer Währung zu bezahlen.
Die Seite ist in die folgenden Bereiche eingeteilt:
Allgemeine Einführung
Ab dem 01. Januar 1999 wurde die neue Währung namens EURO (Abkürzung: EUR)
nach und nach in der EU (Europäische Union) eingeführt. Zunächst wurde der EURO im
bargeldlosen Zahlungsverkehr (insbesondere Finanzwirtschaft, z.B. Börse)
genutzt. Welche Länder den EURO nutzen und wann er dort eingeführt wurde, kann
in den u.a. Tabellen nachgelesen werden.
Griechenland beteiligte sich seit dem 01. Januar 2001 am EURO.
Die Münzen und Scheine wurden vom 01. Januar 2002 bis zum 28. Februar 2002
(alte Planung: 01. Juli 2002) in den damals teilnehmenden Ländern (s.u.) eingeführt.
Nur 12 der damals 15 Mitgliedsstaaten führten den EURO als Währung ein
(Ausnahmen: Dänemark, Großbritannien, Schweden).
Nach diesem Stichtag gibt es bei den am EURO beteiligten Nationen keine eigenständigen nationalen
Währungen mehr. Dann ist der EURO die einzig gültige Währung dieser
Ländern
(
Umtauschmöglichkeiten von DM Bargeld nach Einführung des EURO).
Am 01. Mai 2004 sind weitere zehn Länder der EU beigetreten. Diese Länder waren Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Tschechien, Slowenien, Slowakei, Ungarn und Zypern.
Am 01. Januar 2007 folgten die Länder Rumänien und Bulgarien in die EU.
Für Malta und Zypern steht die Einführung des EURO als Währung für den 01. Januar 2008 fest.
Ab dem 01.01.2009 hat nun auch die Slowakei den EURO eingeführt. Lettland und Litauen führten den EURO 2014 bzw. 2015 ein.
Zum 01.01.2023 wird nun Kroatien den EURO einführen.
Eine Besonderheit sind Andorra, Kosovo sowie Montenegro die den EURO als Währung nutzen ohne Mitglied der EU zu sein.
Auch die Länder Monaco, San Marino und Vatikanstadt nutzen den EURO und sind assoziierte Euronutzer.
Bei den Links am Ende dieser Seite ist ein Verweis zu einem Währungsumrechner
aufgeführt!
EURO-Symbole:
Umrechnungstabelle
EURO-Umrechnungskurse:
|
Belgien: |
1 EUR = |
40,3399 BEF |
|
Deutschland: |
1 EUR = |
1,95583 DEM |
|
Estland: |
1 EUR = |
15,6466 EEK |
|
Finnland: |
1 EUR = |
5,94573 FIM |
|
Frankreich: |
1 EUR = |
6,55957 FRF |
|
Griechenland: |
1 EUR = |
340,750 GRD |
|
Irland: |
1 EUR = |
0,787564 IEP |
|
Italien: |
1 EUR = |
1936,27 ITL |
|
Kroatien: |
1 EUR = |
7,5345 HRK |
|
Lettland: |
1 EUR = |
0,7025 LVL |
|
Litauen: |
1 EUR = |
3,45280 LTL |
|
Luxemburg: |
1 EUR = |
40,3399 LUF |
|
Malta: |
1 EUR = |
0.429300 MTL |
|
Niederlande: |
1 EUR = |
2,20371 NLG |
|
Österreich: |
1 EUR = |
13,7603 ATS |
|
Portugal: |
1 EUR = |
200,482 PTE |
|
Slowakei: |
1 EUR = |
30,126 SKK |
|
Slowenien: |
1 EUR = |
239,64 SIT |
|
Spanien: |
1 EUR = |
166,386 ESP |
|
Zypern: |
1 EUR = |
0,585274 CYP |
|
Beginn Nutzung EURO als nationale Währung
Land | EURO-Einführung |
Belgien | 01.01.2002 |
Deutschland | 01.01.2002 |
Estland | 01.01.2011 |
Finnland | 01.01.2002 |
Frankreich | 01.01.2002 |
Griechenland | 01.01.2002 |
Irland | 01.01.2002 |
Italien | 01.01.2002 |
Kroatien | 01.01.2023 |
Lettland | 01.01.2014 |
Litauen | 01.01.2015 |
Luxemburg | 01.01.2002 |
Malta | 01.01.2008 |
Niederlande | 01.01.2002 |
Österreich | 01.01.2002 |
Portugal | 01.01.2002 |
Slowakei | 01.01.2009 |
Slowenien | 01.01.2007 |
Spanien | 01.01.2002 |
Zypern | 01.01.2008 |
Links zum Thema EURO
Hinweis:
Für die Richtigkeit der Daten übernehme ich keine Gewähr!
Für den Inhalt von Internet-Seiten, auf die von dieser Seite verwiesen wird, übernehme ich keine Verantwortung!