Marco Burmeister
private Homepage
Die Veränderungen des Wasserstands an der Küste im Rahmen der Gezeiten ist ein sehr interessantes und komplexes Phänomen.
Gerne werde Begriffe wie Ebbe, Flut, Niedrigwasser und Hochwasser im falschen Kontext verwendet.
Hintergrundinformationen, Begriffsdefinitionen und die aktuellen Gezeitenwechsel werden hier im Rahmen einer Sammlung von Verweisen
zusammengestellt.
Die Seite ist in die folgenden Bereiche eingeteilt:
Hinweis:
Für den Inhalt von Internet-Seiten, auf die von dieser Seite verwiesen wird, übernehme ich keine Verantwortung!
Das Thema Gezeiten ist hochkompliziert, wenn man vorhersagen möchte, wie sich die Gezeiten ergeben werden.
Der erste Einstieg bietet sich mit Wikipedia an:
Der Artikel
Gezeitenrechnung
gibt einen Überblick über die Begriffsdefinitionen, Bezugsorte und Regeln. Von diesem Artikel kommen wir auf einen
Artikel
Gezeitenvorausberechnung
, der eine kurze historischen Zusammenfassung bietet.
Eine Begriffsdefinition der wichtigsten Begriffe und Abkürzungen, wie z.B. Flut, Ebbe, Hochwasser, Niedrigwasser und Tide, findet sich auch im
Kleines Lexikon der Gezeitenkunde.
Was
Ebbe
und
Flut
sind wird bei Wikipedia sehr schön beschrieben.
Eine sehr eingängige Einführung zum Thema gibt es auch beim
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
auf der Seite zur
Entstehung der Gezeiten
(Ebbe/Flut).
Das
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
hat auch einen Artikel veröffentlicht, in dem das vom ihm verwendete Verfahren namens
Harmonische Darstellung der Ungleichheiten
zur Berechnung der Gezeiten beschrieben wird. Hier werden Formeln und Hintergründe erläutert.
Beim
Ernst Klett Verlag
gibt es aus dem Jahr 2012 eine Seite inklusive PDF-Download, welche
Informationen zur Entstehung von Ebbe und Flut
bereitstellt. Hier werden Gezeitenbegriffe sowie Hintergründe zur Entstehung der Gezeiten behandelt.
Wer einen Gesamtüberblick über das Thema sucht, welches Animationen, Formeln und Erklärungen zum grundsätzlichen Thema Gezeiten behandelt, kann auf dem Portal
LEIFIphysik,
welches sich auf die Fahne geschrieben hat, Unterrichtsmaterial für den Unterreicht bereitzustellen, auf der Seite
Gezeiten
im Bereich Planetensystem fündig werden.
Das
Deutsches Museum
und das
Deutsches Schifffahrtsmuseum
stellen historische Maschinen aus.
Hinweise sind hierzu auf Wikipedia zum Thema
Gezeitenrechenmaschine
zu finden.
Das tagesaktuelle Hoch- und Niedrigwasser an Deutschlands Küste.
Küste
Wasserstände / Pegel inkl. Vorhersagen bzw. Tendenzen folgender Flüsse:
Hinweis:
Für den Inhalt von Internet-Seiten, auf die von dieser Seite verwiesen wird, übernehme ich keine Verantwortung!
Marco Burmeister, Copyright © 2007 - 2023
zuletzt geändert: 2023-06-10
URL: https://www.marco-burmeister.de/helferlein/de_gezeiten.html
Impressum