Marco Burmeister

  private Homepage



Helferlein - Linux - Wake on LAN Einrichtung

Damit ein Rechner aus dem Stand-By wieder geweckt werden kann, kann ihm ein Netzwerk-Paket geschickt werden. Das ist ein sogenanntes Magic Packet. Wenn der Rechner dieses an seiner Netzwerk-Karte empfängt, started dieser genauso, als wäre der Ein-Schalter betätigt worden.
Das ist die Funktion, die hinter Wake on LAN steckt. Abgekürzt wird die mit WOL.

Während der Rechner auf das Netzwerk-Paket wartet, verbraucht er allerdings meist mehr Strom, als bei einem kompletten Stop, da der Rechner noch ein wenig aktiv sein muss, um auf das Paket reagieren zu können.

Das Ganze kann auch dazu genutzt, werden um Rechner, die unzugänglich stehen, remote zu starten.

Ich hatte den Bedarf einen Rechner starten zu können, den ich nur bei Bedarf benötige, der an einer schlecht zugänglichen Stelle stand.

Diese Anleitung ist für mich, um die Konfiguration später nochmals nachvollziehen zu können, da einige notwendige Einstellungen doch ein wenig überraschend waren.

Hinweis:
Für die Richtigkeit der Daten übernehme ich keine Gewähr!

Die Seite ist in die folgenden Bereiche eingeteilt:




top Voraussetzungen

Wir haben zwei Rechner.
Rechner Nummer 1 ist der Rechner, der aus der Ferne (remote) gestartet werden soll.
Rechner Nummer 2 ist der Rechner, der den Rechner Nummer 1, aus der Ferne (remote) startet.

Beide Rechner sind im Netzwerk erreichbar und befinden sich im gleichen Netz.

Wir haben ein Linux Betriebssystem. In diesem Fall ist es openSUSE 15.6.

Im BIOS des Rechners, der gestartet werden soll, sind zwei Dinge zu prüfen bzw. einzustellen:



Auf dem Rechner, der aus der Ferne gestartet werden soll, muss die Software ethtool installiert werden.
Auf dem Rechner, der den anderen aus der Ferne starten soll, muss die Software wol installiert werden.
Beides kann aus dem normalen Repository installiert werden.

top Wake on LAN (WOL) einrichten

Einführung

In meinem Fall musste ich keine zusätzlichen Scripte ausführen oder an den Einstellungen im OS weitere Optionen konfigurieren.

Wichtig ist aber, dass beide Rechner sich quasi direkt im Netzwerk erreichen können, da die speziellen Netzwerk-Pakete für Wake on LAN sonst eventuell nicht weitergeleitet werden.

Einrichtung des Rechners, der gestartet werden soll

Um den Rechner einzurichten, sind die Netzwerk-Karten wie gewohnt einzurichten.
Nachdem der Rechner im Netz gestartet worde ist, muss man sich an diesen anmelden und zunächst herausfinden, welche Netzwerk-Karten im Rechner aktiv sind.
Der Befehl hierfür lautet:
ip addr

In diesem Beispiel gehe ich davon aus, dass die Netzwerk-Karte im OS den Namen eth0 hat. Nun prüfen wir, ob die Netzwerk-Karte Wake on LAN unterstützt. Das geschieht mit dem Befehl:
ethtool eth0
bzw
ethtool eth0 | grep wake

In der Ausgabe müssen dann die folgende Zeilen gefunden werden:

 Supports Wake-on: pumbg
 Wake-on: g


Finden wir die Zeile Wake-on: g nicht, so kann die Netzwerk-Karte nicht mittels an sie gesendetem Magic Paket den Rechner starten. Dann muss hier an der Konfiguration gearbeitet werden.

Ist an dieser Stelle alles korrekt, sind wir fertig mit den Vorbereitungen.
Wir benötigen aber noch die Ausgabe des Befehls ip addr von unserer Netzwerk-Karte für den folgenden Schritt auf dem Rechner, der diesen Rechner starten soll. Wir benötigen hier auf jeden Fall die MAC Adresse der Netzwerk-Karte. Eventuell benötigen wir auch noch die IP-Adresse oder den Hostnamen des Rechners, der gestartet werden soll.

Einrichtung auf dem Rechner, der den ersten starten soll.

Auf dem Rechner, der den anderen Rechner starten soll, muss das Programm wol vorhanden sein.

Wir benötigen vom Rechner der gestartet werden soll, idealerweise die folgenden Informationen:
InformationBeispiel-WertPflicht-Info?
MAC-Adresse00-80-41-ae-fd-7eja
Hostnameremotepc.netzabhängig vom Netzwerk
IP-Adresse192.168.30.10abhängig vom Netzwerk

Der entfernte Rechner kann nun wie folge gestartet werden:
wol <MAC-Adresse>

Optional kann für die erweiterte Ausgabe des Ergebnisses noch die Option " -v" direkt nach dem Befehl wol mitgegeben werden.

Sollte der Rechner, der den entfernten Rechner starten soll, in mehreren Netzen konfiguriert sein, so muss dem Befehl wol noch mitgegeben werden, in welchem Netz der Rechner mit der angegebenen MAC-Adresse aktiv ist.
Das wird durch die Übergabe der IP-Adresse bzw. des Hostnamens gemacht.
Dann lautet der Befehl zum Starten des entfernten Rechners:
wol -i <IP-Adresse> <MAC-Adresse>
bzw.
wol -h <Hostname> <MAC-Adresse>

Nun sollte der entfernte Rechner nach der Eingabe eines der o.a. Befehle starten.


top Links zum Thema


Hinweis:
Für die Richtigkeit der Daten übernehme ich keine Gewähr!
Für den Inhalt von Internet-Seiten, auf die von dieser Seite verwiesen wird, übernehme ich keine Verantwortung!