Marco Burmeister
private Homepage
Was kann ich tun, damit ich ein Verzeichnis mit ein paar Dokumenten auf verschiedenen Rechnern synchronisieren kann, ohne hierfür einen Cloud Dienst
nutzen zu müssen ?
Das ist eine Frage, die ich mir letztens gestellt hatte.
Ich hatte den Bedarf einige wenige Dateien, die mir wichtig waren, auf zwei Rechnern gleich zu halten.
Sie lagen jetzt schon im gleichen Verzeichnis auf einem Rechner.
Es gibt hier ein Programm namens Syncthing
, welches einen großen Vorteil hat. Es gibt Clients für verschiedene Betriebssysteme, die auch
miteinander arbeiten können. Ich muss also nicht in meiner Betriebssystemwelt bleiben.
Die Dokumente müssen dabei natürlich so aufgebaut sein, dass sie in jedem beteiligten Betriebssystem lesbar / änderbar sind.
Das Tool Syncthing
sorgt dann für das gleich halten der angeschlossenen Verzeichnisse auf den beteiligten Rechnern.
Die gängigen Betriebssystem Linux, Windows und macOS werden unterstützt. Weitere Betriebssysteme werden unterstützt.
Das Programm arbeitet hierbei in einem RW-RW Modus, was bedeutet, dass ich nicht nur von einem Rechner zu allen anderen synchronisieren kann, sondern
die Änderungen auf jedem Rechner durchgeführt werden können und dann das Tool die Inhalte synchronisiert. Das kann aber auch für die zu synchronisierenden
Verzeichnisse auch angepasst werden.
Die Anleitung ist für mich eine Anleitung, wenn ich das nochmals aufsetzen muss.
Hinweis:
Für die Richtigkeit der Daten übernehme ich keine Gewähr!
Die Seite ist in die folgenden Bereiche eingeteilt:
Wir haben mindestens zwei Rechner, die sich im Netzwerk erreichen können.
In meinem Fall waren ein Linux openSUSE und ein relativ aktuelles Windows Betriebssystem an dem Szenario beteiligt.
Auf jedem Rechner benötigen wir die Rechte als Superuser und einen normalen Benutzer.
Das kann der normale Arbeitsuser sein, den wir immer nutzen, um auf dem Rechner zu arbeiten.
Wir haben auf einem der Rechner ein Verzeichnis (kann auch leer sein), welches wir synchronisieren wollen.
Wir brauchen einen Browser, weil das Tool Syncthing
implizit einen Web-Dienst startet, damit man diesen konfigurieren kann.
Eventuell muss hier auch bei den Freigaben in der Firewall aufgepasst werden, damit nicht zu viel freigegeben wird.
root
meinusr
- das muss dann vor der Ausführung angepasst werden:
sudo systemctl start syncthing@<os user name>.service
sudo systemctl enable syncthing@<os user name>.service
sudo systemctl status syncthing@<os user name>.service
sudo systemctl start syncthing@meinusr.service
sudo systemctl enable syncthing@meinusr.service
sudo systemctl status syncthing@meinusr.service
127.0.0.1
verbleiben.
Hierfür wechseln wir in die Konfigurations-Datei und passen diese an.
~/.local/state/syncthing/config.xml
.
vi ~/.local/state/syncthing/config.xml
<gui enabled="true" tls="false" debugging="false" sendBasicAuthPrompt="false">
<address>127.0.01:8384</address>
<apikey>GENERATED-API-KEY</apikey>
<theme>default</theme>
</gui>
Hierbei müsen wir dann tls="false"
mit tls="true"
ersetzen.
127.0.0.1
durch die IP Adresse der Netzwerk-Karte der gewünschten Netzes auf dem Rechner ersetzen.
Damit können wir dann auch entfernt den Web-Dienst zur Konfiguration erreichen.
sudo systemctl restart syncthing@<os user name>.service
sudo systemctl restart syncthing@meinusr.service
https://<ip adresse>:8384/
Administrator
127.0.0.1
verbleiben.
Hierfür wechseln wir in die Konfigurations-Datei und passen diese an.
C:\Users\<Name des OS Users>\AppData\Local\Syncthing/config.xml
.
<gui enabled="true" tls="false" debugging="false" sendBasicAuthPrompt="false">
<address>127.0.01:8384</address>
<apikey>GENERATED-API-KEY</apikey>
<theme>default</theme>
</gui>
Hierbei müsen wir dann tls="false"
mit tls="true"
ersetzen.
127.0.0.1
durch die IP Adresse der Netzwerk-Karte der gewünschten Netzes auf dem Rechner ersetzen.
Damit können wir dann auch entfernt den Web-Dienst zur Konfiguration erreichen.
C:\Users\<Name des OS User>\AppData\Local\Programs\Syncthing\stctl.exe --start
C:\Users\<Name des OS User>\AppData\Local\Programs\Syncthing\stctl.exe --stop
https://<ip adresse>:8384/
Syncthing
nutzt die folgenden Netzwerk-Ports:
Zweck | Port-Nummer |
---|---|
GUI Port | 8384 |
TCP und UDP Sync / Data Transfer | 22000,21025 |
Port Für Relay Server | 21027 |
Syncthing
via Netzwerk erreichen können, benötigen wir noch eine Firewall-Freischaltung.
In meinem Fall ist der Firewall-Daemon firewalld
aktiv.
firewall-cmd --list-all-zones
firewall-cmd --list-all-policies
home
die Freischaltung vornehmen.
firewall-cmd --zone=<Name der Zone> --add-port=22000/tcp
firewall-cmd --zone=<Name der Zone> --add-port=22000/udp
firewall-cmd --zone=<Name der Zone> --add-port=21025/tcp
firewall-cmd --zone=<Name der Zone> --add-port=21025/udp
firewall-cmd --zone=<Name der Zone> --add-port=8384/tcp
home
:
firewall-cmd --zone=home --add-port=22000/tcp
firewall-cmd --zone=home --add-port=22000/udp
firewall-cmd --zone=home --add-port=21025/tcp
firewall-cmd --zone=home --add-port=21025/udp
firewall-cmd --zone=home --add-port=8384/tcp
firewalld
aktiv sein, so ist der Parameter / die Option --permanent
hinter dem Befehl
firewall-cmd
anzugeben.
firewall-cmd --permanent --zone=home --add-port=22000/tcp
firewall-cmd --permanent --zone=home --add-port=22000/udp
firewall-cmd --permanent --zone=home --add-port=21025/tcp
firewall-cmd --permanent --zone=home --add-port=21025/udp
firewall-cmd --permanent --zone=home --add-port=8384/tcp
Syncthing
Syncthing
nutzen wir den Browser.
https://<ip adresse>:8384/
auf.
Aktionen -> Einstellungen
" Einstellungen noch wieder geändert werden.
Einstellungen
" drücken.
Aktionen -> Einstellungen -> GUI
" erfolgen.
Syncthing
-Instanzen miteinander.
Hierfür müssen wir auf dem Secondary Rechner oben rechts auf den Punkt "Aktionen -> Eigene Kennung
"
klicken und erhalten hier einen langen Zahlencode.
Diesen Zahlencode nutzen wir nun auf dem Primary Knoten. Auf der Einstiegsseite gibt es unten Rechts den Button
"Gerät hinzufügen
". Dieser erwartet mindestens den kopierten Zahlencode als Eingabe.
Das Feld "Gerätename
" habe ich ebenfalls für mich sprechend benannt.
syncthing
-ID YYY sich mit diesem Rechner (Secondary) verbinden möchte.Bearbeiten
".
Ordner hinzufügen
".
Ordnerkennung
" (ist die ID und muss bei allen Rechnern gleich sein)Ordnerpfad
" (kann unterschiedlich auf den beteiligten Rechnern sein)Ordnerbezeichnung
" sollte aber auch sinnvoll ausgefüllt werden.
Auf dem Tab mit dem Namen "Teilen
" müssen die Knoten angegeben werden, die das Verzeichnis erhalten sollen.
Wenn das Verzeichnis auf unserem Primary Rechner freigegeben worden ist, müssen wir auf dem Secondary das Verzeichnis auch einbinden und
auf das gewünschte Verzeichnis im OS zeigen lassen. Das muss nicht der gleiche Pfad sein wie beim Primary!
Teilen
" unter den Button mit dem Namen
"Bearbeiten
" den Rechner ausgewählt haben, mit dem wir das Verzeichnis teilen möchten, auf dem als Secondary definierten
Rechner im Syncthing
ein Fenster erscheinen. Bisher haben wir nut gesagt, dass der Primary Rechner ein Verzeichnis teilen möchte.
Mit dem nun auszufüllenden Menü definieren wir, wie das Verzeichnis aus dem als Secondary definierten Rechner aussehen / abgelegt werden soll.
Hinzufügen
".
Ordnerbezeichnung
" (das ist eine frei wählbare Bezeichnung)Ordnerpfad
" (kann unterschiedlich auf den beteiligten Rechnern sein. Ablageort auf dem Rechner.)
Ordnerkennung
" kann nicht angepasst werden, da das die ID für den Ordner ist.
Dateiversionierung
".
Mit den Einstellungen hier können Sicherheitskopien erstellt werden, wenn Syncthing
bei Sync-Aktionen Dateien ersetzt.
Das ist dann eine Form von Backup. Es liegt aber üblicherweise auf der gleichen Platte oder in der ähnlichen Pfad-Struktur, wie das Original-Verzeichnis.
Bei größeren Löschaktionen im OS könnte es also auch diese "Backups" treffen.
Erweitert
" bei den "Ordnertyp
"-Einstellungen kann auch festgelegt werden, ob der
Order / das Verzeichnis die Daten nur senden, nur empfangen oder senden und empfangen soll.
Hinweis:
Für die Richtigkeit der Daten übernehme ich keine Gewähr!
Für den Inhalt von Internet-Seiten, auf die von dieser Seite verwiesen wird, übernehme ich keine Verantwortung!
Marco Burmeister, Copyright © 2025 - 2025
zuletzt geändert: 2025-06-15
URL: https://www.marco-burmeister.de/helferlein/de_linux_windows_syncthing_einrichtung.html
Impressum