Marco Burmeister
private Homepage
Hier dokumentiere ich hauptsächlich für mich, was ich nach einer Installation von Proxmox anpassen muss, um damit sinnvoll arbeiten zu können.
Vielleicht hilft es auch anderen bei der Ersteinrichtung.
Die Installation von Proxmox selbst habe ich nicht dokumentiert, weil es ziemlich einfach durchzuführen ist.
Bei dieser ist nur zu beachten, dass wir eine IP Adresse in unserem Netz für den Proxmox Server reservieren und auch einen DNS Eintrag vornehmen.
Ferner muss die eigene Netzkonfiguration inkl. IP Adresse des DNS Servers bekannt sein.
Hinweis:
Für die Richtigkeit der Daten übernehme ich keine Gewähr!
Die Seite ist in die folgenden Bereiche eingeteilt:
Nach der Installation haben wir den OS User root
der das Passwort erhalten hat, das wir bei der Installation
angegeben hatten.
Wer nun eine Anmeldung mittels SSH Key ermögliche möchte, muss sich an diesen User anmelden und in
/root/.ssh/authorized_keys
den gewünschten / den eigenen Public Key eintragen.
Bei meiner Installation habe ich den Alias ll
vermisst. Deshalb habe ich in der Datei /root/.bashrc
den folgenden Eintrag vorgenommen:
alias ll='ls -al'
Fehlermeldung: Keine gültige Subscription
Nach der Installation kann im Heim-Umfeld die folgende Fehlermeldung im Proxmox angezeigt werden:
You do not have a valid subscription
root
angemeldet hatte:sed -Ezi.bak "s/(Ext.Msg.show\(\{\s+title: gettext\('No valid sub)/void\(\{ \/\/\1/g" /usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js && systemctl restart pveproxy.service
@reboot /root/scripts/unterdruecken_support_meldung.sh > /dev/null 2>&1
#!/bin/sh
#### add a crontab for this script
# crontab -e
# # m h dom mon dow command
# 23 0 * * * /root/scripts/remove-subscription-banner.sh
# Init
if [ -f $HOME/.profile ];
then
. $HOME/.profile
fi
# Start
echo ""
echo "Remove Subscription Banner"
echo ""
# Change
if ! fgrep -q 'void({ //Ext.Msg.show({' /usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js; then
echo "patching ..."
sed -Ezi.bak "s/(Ext.Msg.show\(\{\s+title: gettext\('No valid sub)/void\(\{ \/\/\1/g" /usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js && systemctl restart pveproxy.service
else
echo "nothing to do"
fi
echo ""
#!/bin/sh
#### add a crontab for this script
# crontab -e
# # m h dom mon dow command
# 23 0 * * * /root/scripts/remove-subscription-banner.sh
# Init
if [ -f $HOME/.profile ];
then
. $HOME/.profile
fi
# Start
echo ""
echo "Remove Subscription Banner"
echo ""
# Change
if ! fgrep -q 'void({ //Ext.Msg.show({' ✂
/usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js; then
echo "patching ..."
sed -Ezi.bak "s/(Ext.Msg.show\(\{\s+title: ✂
gettext\('No valid sub)/void\(\{ \/\/\1/g" ✂
/usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/✂
proxmoxlib.js ✂
&& systemctl restart pveproxy.service
else
echo "nothing to do"
fi
echo ""
Server -> Updates -> Repositories
http://download.proxmox.com/debian/pve
http://download.proxmox.com/debian/ceph-reef
https://enterprise.proxmox.com/debian/pve bookworm pve-enterprise
https://enterprise.proxmox.com/debian/pve ✂
bookworm pve-enterprise
https://enterprise.proxmox.com/debian/ceph-reef
root
via SSH/etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list
kommentieren wir den Eintrag
# deb https://enterprise.proxmox.com/debian/pve bookworm pve-enterprise
# deb https://enterprise.proxmox.com/debian/pve ✂
bookworm pve-enterprise
/etc/apt/sources.list
den folgenden Eintrag ein:
# Proxmox VE pve-no-subscription repository provided by proxmox.com,
# NOT recommended for production use
deb http://download.proxmox.com/debian/pve bookworm pve-no-subscription
# Proxmox VE pve-no-subscription repository ✂
provided by proxmox.com,
# NOT recommended for production use
deb http://download.proxmox.com/debian/pve ✂
bookworm pve-no-subscription
/etc/apt/sources.list.d/ceph.list
der folgende Eintrag, wie gezeigt auskommentiert werden:
# deb https://enterprise.proxmox.com/debian/ceph-reef bookworm enterprise
.# deb https://enterprise.proxmox.com ✂
/debian/ceph-reef bookworm enterprise
.deb http://download.proxmox.com/debian/ceph-reef bookworm no-subscription
deb http://download.proxmox.com/debian/ ✂
ceph-reef bookworm no-subscription
<Servername> -> Updates
Update
" und "Upgrade
"
root
via SSHUpdate
oder ein Upgrade
ausführen möchten.
apt-get update
apt-get dist-upgrade
Optional: Internes Netzwerk festlegen
Es gibt Situationen in denen wir in unserem Home-Environment mal ein Netzwerk zwischen VMs benötigen, welches auch nur innerhalb von Proxmox genutzt wird.
Das könnte für den Anforderungsfall sein, dass wir über dieses Netz unsere iSCSI Platten erreichen möchten oder es kann für Clustersysteme für die interne Kommunikation
genutzt werden.
Wie richte ich denn nun ein Netzwerk ein, wenn ich nur eine Netzwerkkarte in meinem Server habe ?
Vorgehen:
<Servername> -> Netzwerk
Erstellen
" und wählen die "Linux Bridge
"Feldname | Wert | Beschreibung |
---|---|---|
Name | vmbrX | X = fortlaufende Nummer |
IPV4 | Netzwerk/Subnet Mask | Beispiel: 192.168.55.0/24 |
Autostart | JA | Checkbox aktivieren |
Kommentar | (Beschreibung) | Beschreibung zur eigenen Dokumentation. Optionaler Eintrag. |
Konfiguration anwenden
" drücken.
Der Agent ist in jeder VM zu installieren.
Um den Proxmox Agenten in einer VM zu installieren gibt es für die verschiedenen Betriebssysteme Windows und Linux unterschiedliche Wege.
Die Dokumentation ist auch auf der folgenden Seite zu finden:
Proxmox VM Agent installieren.
Voraussetzung ist in jedem Fall, dass das OS in der VM erfolgreich gestartet worden ist.
Betriebssystem | Befehl |
---|---|
Debian/Ubuntu | apt-get install qemu-guest-agent |
RedHat | yum install qemu-guest-agent |
SUSE | zypper install qemu-guest-agent |
apt-get install qemu-guest-agent
systemctl enable qemu-guest-agent
systemctl start qemu-guest-agent
yum install qemu-guest-agent
systemctl enable qemu-guest-agent
systemctl start qemu-guest-agent
zypper install qemu-guest-agent
systemctl enable qemu-guest-agent
systemctl start qemu-guest-agent
virtio-serial driver
heruntergeladen und in der VM als CD/DVD bereitgestellt werden.
Danach kann, wie bei Windows gewohnt, die Installation ausgeführt werden.
<Rechenzentrum> -> Storage
Hinzufügen
" drückenFeldname | Wert | Beschreibung |
---|---|---|
ID | NFSBackup | Sprechende Bezeichnung - das ist ein Beispiel-Name |
Server | <Servername> | NFS-Server Hostname |
Export | <Export-Pfad> | NFS-Server Export-Pfad |
Inhalt | Disk-Image und VZDump | Beide Werte auswählen, damit wir alle Varianten dort ablegen können |
<Rechenzentrum> -> Backup
geplant werden.
Backup
", der für individuelle, nicht automatisierte Backups
genutzt werden kann.
Hinweis:
Für die Richtigkeit der Daten übernehme ich keine Gewähr!
Für den Inhalt von Internet-Seiten, auf die von dieser Seite verwiesen wird, übernehme ich keine Verantwortung!
Marco Burmeister, Copyright © 2024 - 2025
zuletzt geändert: 2024-08-11
URL: https://www.marco-burmeister.de/helferlein/de_proxmox_einrichtung.html
Impressum