Marco Burmeister

  private Homepage



Windows - FritzFax (FRITZ!fax) - Einrichtung unter Nutzung von CAPI over TCP mit einer FritzBox (FRITZ!Box)

Bisher hatte ich immer eine Fritz!Card USB verwendet um Faxe zu verschicken. Ich habe aber wegen der Treiber in meinem System Probleme alle Windows Schutzmechanismen zu aktivieren. Die Treiber, die ich nutzte bemängelte Windows.
Aufgrund der Recherche habe ich herausgefunden, dass es auch ein CAPI over TCP gibt und ich deshalb nur noch die FritxBox (FRITZ!Box) selbst benötige, sofern sie CAPI over TCP beherrscht.
Diese Anleitung soll einige Fallstricke bei der Installation der Software und deren Behebung aufzeigen.
Die Software FRITZ!fax muss hierfür neu installiert werden.

Die Anleitung ist für mich eine Anleitung, wenn ich das nochmals aufsetzen muss.

Hinweis:
Für die Richtigkeit der Daten übernehme ich keine Gewähr!

Die Seite ist in die folgenden Bereiche eingeteilt:




top Voraussetzungen

Wir haben einen Windows Rechner mit Windows 10 oder Windows 11, der Netzwerk-Verbindung zur FritzBox im Netz hat, über die die Faxe geschickt werden sollen.

AVM FritzBox (FRITZ!Box) ist bereits so eingerichtet, dass Telefon und Internet-Verbindung funktionieren.

Die Funktion "CAPI over TCP" muss von der FritzBox beherrscht werden können. Das kann geprüft werden, wenn wir uns an die Web-Konsole der FritzBox anmelden und dann den Menüpunkt "Diagnose -> Sicherheit" auswählen. Dort erscheint eine lange Liste an Ausgaben und unter anderem wird es dort einen Punkt mit dem Namen "FAX" geben und dort den Unterpunkt "CAPIoverTCP".

Wir haben ein Telefon an der FritzBox angeschlossen, welches auch Keypad-Sequenzen also Zeichen- und Ziffernfolgen wie

#
1
2
1
*
senden kann. Außerdem müssen Zeichen wie "
#
" und "
*
" gesendet werden können.
(Bei Fragen an dieser Stelle hilft die Suche in der Suchmaschine mit den Worten "Wählhilfe AVM FritzBox").

top Fritz!fax / FritzFax einrichten

Die Einrichtung verlief bei mir nicht ganz reibungslos, was auch der Grund für diese Anleitung ist.

Diese Anleitung habe ich erstellt, nachdem ich erfolgreich alles installiert hatte. Dabei kam es zu einigem hin und her. In dieser Anleitung habe ich versucht eine ideale Reihenfolge für den schnellen Erfolg zu erstellen.

Hier nun die Reihenfolge der Arbeiten zur Einrichtung:

  1. Prüfen, ob die FritzBox "CAPIoverTCP" grundsätzlich beherrscht (siehe auch den Punkt "Voraussetzungen")
  2. Nun laden wir die Software von folgendem Link herunter:
    Download FRITZ!fax für FRITZ!Box
  3. Wir nehmen unser Telefon und wählen die folgende Nummer zur Aktivierung der Funktion "CAPI over TCP"
    #
    9
    6
    *
    3
    *

    Bei meiner Einrichtung erhielt ich keinen Bestätigungston der FritzBox. Nach einem einmaligen Anrufton kann also aufgelegt werden.
    Der Erfolg kann über die Anmeldung an die Web-Konsole der FritzBox geprüft werden. Dort dann den Menüpunkt "Diagnose -> Sicherheit" auswählen.

    Die Deaktivierung kann über die folgende Wähl-Kombination erreicht werden:
    #
    9
    6
    *
    2
    *

    Im Anschluss kann bei Problemen mit der Aktivierung nochmals der Aktivierungs-Code gesendet werden.
  4. Ein eventuell bereits installiertes FritzFax hatte ich nun deinstalliert.
    Im Anschluss ist ein Restart des Rechners notwendig.
  5. Jetzt nehmen wir das vorher heruntergeladene Archiv und packen es aus.
  6. Starten Installation
    Nun installieren wir die Software. Das habe ich entgegen der gängigen Anleitungen nicht über die Möglichkeit "rechte Maustaste" und Ausführen als "Administrator" gestartet. Stattdessen habe ich mich als "Administrator" an meinem Rechner angemeldet und dann die Installation gestartet.

    Der Unterschied bei mir war, dass ich im ersten Fall auch die Installation erfolgreich abschließen konnte. Im zweiten Fall wurde ich aber noch gefragt, ob ich einer Freischaltung in der Windows Firewall zustimme.

    Ablauf Installation
    Die Installation startet, wie bei Windows gewohnt.
    Ein paar Dinge sind aus meiner Sicht aber zu beachten:
    (1)
    Es erscheint nach dem Beginn der Installation ein Fenster, welches mir anzeigt, dass eine FritzBox gefunden wurde und welche Software-Version vorgefunden wurde.
    (2)
    Die Installation hat nicht erkannt, dass "CAPIoverTCP" in der FritzBox bereits aktiv war.
    (3)
    Die Installation bemerkt kurz vor dem Ende nochmals, dass "CAPIoverTCP" in der FritzBox nicht aktiv ist. Hier wird auch Hilfestellung angeboten. Die sollten wir ablehnen, weil das in einer Endlosschleife von Rückfragen zum Passwort für die Anmeldung an die FritzBox endet (das kann man abbrechen). Egal welches Passwort ich versuchte, die Anmeldung durch das Tool gelang nie. Wir beheben das nachher durch einen Registry-Anpassung.

    Die Installation lassen wir nun bis zum Ende laufen.
    Sollte wie bei mir die Installation mit einem Rest-Fragment des Hintergrund-Bildes enden, so kann das beendet werden.
  7. Nun müssen wir den Rechner neu starten.
  8. Jetzt müssen wir zwei Werte in der Registry prüfen. Die Angaben gelten für ein 64Bit Windows (!)
    (bei 32Bit Windows ist der Registry-Pfad: [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\AVM\AVMIGDCTRL])
    Ich gehe in der Anleitung davon aus, dass die FritzBox die IP-Adresse 192.168.178.1 hat (das ist die Standard-Adresse).
    Folgende Werte müssen geprüft werden:
    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\AVM\AVMIGDCTRL]
    "FoundFritzBoxes"="192.168.178.1"
    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\AVM\CAPIoTCP]
    "Port"=dword:000013a7

    Sollten Einträge fehlen, müssen sie ergänzt werden.
  9. Nun müssen wir den Rechner neu starten.
  10. Jetzt ist die Grundeinstellung abgeschlossen.
  11. Nun können wir die Software "FritzFax" starten. Zunächst sollte die Einstellung unterhalb von "Fax -> Einstellungen" und dort der TAB "ISDN" ausgewählt werden.
    Hier sollte nun "Fritz!Box Internet" markiert sein.
  12. Im Anschluss sollten die folgenden Einstellungen geprüft werden:
    TAB "ISDN"
    - Rufannahme
    - Eigene MSN
    TAB "Fritz!Fax"
    - FAX-Einstellungen
    TAB "Nebenstelle"
    - Nebenstelle
  13. Nach der Einrichtung bietet sich ein Test an. Ein Dienst ist hierfür auch unter den Links weiter unten zu finden.
  14. Fertig



top Links zum Thema


Hinweis:
Für die Richtigkeit der Daten übernehme ich keine Gewähr!
Für den Inhalt von Internet-Seiten, auf die von dieser Seite verwiesen wird, übernehme ich keine Verantwortung!