Marco Burmeister

  private Homepage



Zeitumstellung

Jedes Jahr gibt es zwei Sonntage, an denen das Leben der Menschen durch die Zeitumstellung durcheinandergebracht wird (langläufig benannt als Sommerzeit und Winterzeit). Entweder es fehlt uns eine Stunde Schlaf oder es wird uns erfreulicherweise eine Stunde geschenkt.
Die aktuellen Termine, Informationen zur Regelung, Links zu anderen Seiten sowie Verweise zu Supporthinweise von SAP und Oracle sind auf dieser Seite zu finden.

Die Seite ist in die folgenden Bereiche eingeteilt:

Hinweis:
Für die Richtigkeit der Daten übernehme ich keine Gewähr!




top Umstellungstermine


Nächstes Jahr:



top Allgemeine Informationen zur Regelung

Die Sommerzeit ( = MESZ - Mitteleuropäische Sommerzeit) beginnt am letzten Sonntag im März eines Jahres und endet am letzten Sonntag im Oktober eines Jahres. Außerhalb dieses Zeitraums haben wir die normale Zeit ( = MEZ - Mitteleuropäische Zeit).
Das Ende der Sommerzeit wird im Volksmund auch als Beginn der Winterzeit bezeichnet. Der Begriff "Winterzeit" ist verfälschend, da die sogenannte "Winterzeit" die normale Uhrzeit (MEZ) darstellt. Es gibt nur die Sommerzeit als Abweichung von der MEZ.

Beim Wechsel von der Sommerzeit auf die normale Zeit wird um 03:00 Uhr die Uhr um eine Stunde auf 02:00 Uhr zurückgestellt. Es gibt dann zwei Mal die Zeit von 02:00:00 Uhr bis 02:59:59 Uhr (doppelte Stunde).
Zu Beginn der Sommerzeit wird dann die Uhr um 02:00 Uhr um eine Stunde auf 03:00 Uhr vorgestellt. Der Uhrzeit 01:59:59 Uhr folgt dann 03:00:00 Uhr.

Beginn der Sommerzeit:
Beginn Sommerzeit
Ende der Sommerzeit:
Ende Sommerzeit



Verantwortlich für die Zeit ist in Deutschland die Physikalisch Technische Bundesanstalt.


Wer sich nicht merken kann, in welche Richtung die Uhrzeit zu verstellen ist, kann sich einen Merksatz merken, den ich mal gehört habe.
Dieser Merksatz ist für mich die beste Eselsbrücke, die ich zu dem Thema kenne.
Merksatz:
"Im Frühjahr stellt man die Stühle VOR das Haus und im Herbst stellt man sie wieder ZURÜCK ins Haus."


top Historisches

Die Sommerzeit wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahre 1980 wieder in Deutschland eingeführt ( Sommerzeiten und Hochsommerzeiten in Deutschland bis 1979 ).

AbkürzungErklärung
MEZMitteleuropäische Zeit
MESZMitteleuropäische Sommerzeit
UTCKoordinierte Weltzeit (weitere Informationen zur UTC)
MEZUTC + 1h
MESZUTC + 2h


JahrBeginn MESZEnde MESZ
198006.04.28.09.
198228.03.26.09.
198425.03.30.09.
198630.03.28.09.
198827.03.25.09.
199025.03.30.09.
199229.03.27.09.
199427.03.25.09.
199631.03.27.10.
199829.03.25.10.
200026.03.29.10.
200231.03.27.10.
200428.03.31.10.
200626.03.29.10.
200830.03.26.10.
201028.03.31.10.
201225.03.28.10.
201430.03.26.10.
201627.03.30.10.
201825.03.28.10.
202029.03.25.10.
202227.03.30.10.
202431.03.27.10.
202629.03.25.10.
JahrBeginn MESZEnde MESZ
198129.03.27.09.
198327.03.25.09.
198531.03.29.09.
198729.03.27.09.
198926.03.24.09.
199131.03.29.09.
199328.03.26.09.
199526.03.24.09.
199730.03.26.10.
199928.03.31.10.
200125.03.28.10.
200330.03.26.10.
200527.03.30.10.
200725.03.28.10.
200929.03.25.10.
201127.03.30.10.
201331.03.27.10.
201529.03.25.10.
201726.03.29.10.
201931.03.27.10.
202128.03.31.10.
202326.03.29.10.
202530.03.26.10.
202728.03.31.10.

Quelle: Physikalisch Technische Bundesanstalt + eigene Berechnung



top Informationen zur Schaltsekunde

Es ist zwar kein direktes Thema der Zeitumstellung, passt aber relativ gut auf diese Seite. Die Erde dreht sich nicht genau alle 24 Stunden um sich selbst. Um die Differenz auszugleichen gibt es manchmal eine Schaltsekunde. Dann gibt es eine zusätzliche Sekunde im Jahr. Festgelegt wird dies vom Internationalen Dienst für Erdrotation und Referenzsysteme (IERS). Weiterführende Informationen bietet auch die Physikalisch-Technische-Bundesanstalt. Hier gibt es auch eine Tabelle mit der Auflistung der bisherigen Schaltsekunden seit Einführung des UTC-Zeitsystems.



top Supporthinweise SAP und Oracle

Die folgenden Links sind Support-Hinweise von Oracle und SAP zum Verhalten ihrer Systeme, wenn es zu Zeitsprüngen kommt. Das kann ein manueller Wechsel auf Betriebssystemebene sein oder auch der Uhrzeit-Wechsel, der durch die Zeitumstellung erzeugt wird, wenn Systeme in lokaler Uhrzeit laufen.

Hinweis:
Für den Inhalt von Internet-Seiten, auf die von dieser Seite verwiesen wird, übernehme ich keine Verantwortung!



top Links zum Thema

Hinweis:
Für den Inhalt von Internet-Seiten, auf die von dieser Seite verwiesen wird, übernehme ich keine Verantwortung!