Marco Burmeister
private Homepage
Jedes Jahr gibt es zwei Sonntage, an denen das Leben der Menschen durch die Zeitumstellung
durcheinandergebracht wird (langläufig benannt als Sommerzeit und Winterzeit).
Entweder es fehlt uns eine Stunde Schlaf oder es wird uns
erfreulicherweise eine Stunde geschenkt.
Die aktuellen Termine, Informationen zur Regelung, Links zu anderen Seiten sowie Verweise
zu Supporthinweise von SAP und Oracle sind auf dieser Seite zu finden.
Hinweis:
Für die Richtigkeit der Daten übernehme ich keine Gewähr!
Allgemeine Informationen zur Regelung
Abkürzung | Erklärung |
---|---|
MEZ | Mitteleuropäische Zeit |
MESZ | Mitteleuropäische Sommerzeit |
UTC | Koordinierte Weltzeit (weitere Informationen zur UTC) |
MEZ | UTC + 1h |
MESZ | UTC + 2h |
Jahr | Beginn MESZ | Ende MESZ |
---|---|---|
1980 | 06.04. | 28.09. |
1982 | 28.03. | 26.09. |
1984 | 25.03. | 30.09. |
1986 | 30.03. | 28.09. |
1988 | 27.03. | 25.09. |
1990 | 25.03. | 30.09. |
1992 | 29.03. | 27.09. |
1994 | 27.03. | 25.09. |
1996 | 31.03. | 27.10. |
1998 | 29.03. | 25.10. |
2000 | 26.03. | 29.10. |
2002 | 31.03. | 27.10. |
2004 | 28.03. | 31.10. |
2006 | 26.03. | 29.10. |
2008 | 30.03. | 26.10. |
2010 | 28.03. | 31.10. |
2012 | 25.03. | 28.10. |
2014 | 30.03. | 26.10. |
2016 | 27.03. | 30.10. |
2018 | 25.03. | 28.10. |
2020 | 29.03. | 25.10. |
2022 | 27.03. | 30.10. |
2024 | 31.03. | 27.10. |
2026 | 29.03. | 25.10. |
Jahr | Beginn MESZ | Ende MESZ |
---|---|---|
1981 | 29.03. | 27.09. |
1983 | 27.03. | 25.09. |
1985 | 31.03. | 29.09. |
1987 | 29.03. | 27.09. |
1989 | 26.03. | 24.09. |
1991 | 31.03. | 29.09. |
1993 | 28.03. | 26.09. |
1995 | 26.03. | 24.09. |
1997 | 30.03. | 26.10. |
1999 | 28.03. | 31.10. |
2001 | 25.03. | 28.10. |
2003 | 30.03. | 26.10. |
2005 | 27.03. | 30.10. |
2007 | 25.03. | 28.10. |
2009 | 29.03. | 25.10. |
2011 | 27.03. | 30.10. |
2013 | 31.03. | 27.10. |
2015 | 29.03. | 25.10. |
2017 | 26.03. | 29.10. |
2019 | 31.03. | 27.10. |
2021 | 28.03. | 31.10. |
2023 | 26.03. | 29.10. |
2025 | 30.03. | 26.10. |
2027 | 28.03. | 31.10. |
Informationen zur Schaltsekunde
Es ist zwar kein direktes Thema der Zeitumstellung, passt aber relativ gut auf diese Seite. Die Erde dreht sich nicht genau alle 24 Stunden um sich selbst. Um die Differenz auszugleichen gibt es manchmal eine Schaltsekunde. Dann gibt es eine zusätzliche Sekunde im Jahr. Festgelegt wird dies vom Internationalen Dienst für Erdrotation und Referenzsysteme (IERS). Weiterführende Informationen bietet auch die Physikalisch-Technische-Bundesanstalt. Hier gibt es auch eine Tabelle mit der Auflistung der bisherigen Schaltsekunden seit Einführung des UTC-Zeitsystems.
Supporthinweise SAP und Oracle
Die folgenden Links sind Support-Hinweise von Oracle und SAP zum Verhalten ihrer Systeme, wenn es zu Zeitsprüngen kommt. Das kann ein manueller Wechsel auf Betriebssystemebene sein oder auch der Uhrzeit-Wechsel, der durch die Zeitumstellung erzeugt wird, wenn Systeme in lokaler Uhrzeit laufen.
Hinweis:
Für den Inhalt von Internet-Seiten, auf die von dieser Seite verwiesen wird, übernehme ich keine Verantwortung!
Hinweis:
Für den Inhalt von Internet-Seiten, auf die von dieser Seite verwiesen wird, übernehme ich keine Verantwortung!
Marco Burmeister, Copyright © 2007 - 2025
zuletzt geändert: 2024-11-09
URL: https://www.marco-burmeister.de/helferlein/de_zeitumstellung.html
Impressum